Lernräume, die Spaß machen
Entdecken Sie die Lernräume des Physikalischen Instituts der Universität Bayreuth — moderne, vielseitige Orte, die Lernen lebendig, kollaborativ und effizient machen. Ob interaktive Smartboards, ruhige Rückzugsorte zum Üben oder experimentelle Labore: Unsere Räume sind so gestaltet, dass sie Neugier wecken, Teamarbeit fördern und Sie dabei unterstützen, Ihr Studium effektiv zu gestalten. Wir entwickeln unsere Angebote ständig weiter. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über ausgewählte Lernorte.
Emil-Warburg-Hörsaal H15
Der Emil-Warburg-Hörsaal (H15, NW I) ist unser großer Hörsaal und viel mehr als nur ein Vortragsraum. Hier finden die eindrucksvollen Demonstrationsexperimente der Grundvorlesungen „Experimentalphysik” statt. Die Atmosphäre ist darauf ausgelegt, Neugier zu wecken und komplexe physikalische Phänomene erlebbar zu machen.
Dank der technischen Ausstattung können Experimente in Hörsaalgröße live durchgeführt werden. Dafür stehen große Aufbauten, ausgefeilte Videotechnik, und eine gute Akustik zur Verfügung. Hier wird Theorie unmittelbar mit anschaulicher Praxis verknüpft – ideal zum Staunen, Mitdenken und Nachfragen.
Physik-Lernzentrum S76
Das Lernzentrum S76 (NW II) ist Ihr ruhiger und gut ausgestatteter Ort zum Üben, Vernetzen und Vertiefen von Wissen. Hier treffen Studierende verschiedener Semester zusammen, um gemeinsam Aufgaben zu lösen, Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Oft entstehen hier die besten Lerngruppen.
Der Raum bietet flexible Arbeitsplätze, viele Steckdosen und WLAN. Zu festen Zeiten sind Tutoren der Grundvorlesungen vor Ort, die Ihnen konkrete Hilfestellungen geben und mit Ihnen Lösungswege erarbeiten. Nutzen Sie das Physik-Lernzentrum, um regelmäßige Lernroutinen aufzubauen, an Peergroups teilzunehmen oder sich gezielt auf Prüfungen vorzubereiten.
Der Raum steht täglich ab 14 Uhr als Lernzentrum offen. Das Mathematik-Lernzentrum (S79) befindet sich gleich gegenüber.
Digital Learning Space S74
Der Digital Learning Space des Physikalischen Instituts (S74, NW II) ist eine moderne Lernumgebung. Hier stehen digitale Zusammenarbeit und eigenverantwortliches Lernen im Mittelpunkt.
Der Raum lädt dazu ein, Wissen gemeinsam zu entwickeln. Interaktive Gruppentische mit großformatigen Touch-Displays ermöglichen einen nahtlosen Wechsel zwischen Inputphasen, Gruppenarbeit und individueller Vertiefung. Jede Gruppe arbeitet an einem eigenen Smartboard, an das sich Laptops und Tablets drahtlos koppeln lassen. Über die zentrale Steuerung können Inhalte auf alle anderen Displays gespiegelt werden, was ideal für Diskussionen, Vergleiche und die Präsentation von Ergebnissen ist.
Die Smartboards lassen sich flexibel als digitale Whiteboards oder „unendliche Tafeln” nutzen – für Notizen, Berechnungen oder spontane Einfälle. Ergänzend stehen analoge Whiteboards und Pinnwände zur Verfügung, um kreatives Arbeiten ohne Bildschirm zu ermöglichen. Typische Nutzungsszenarien reichen von der selbstorganisierten oder betreuten Bearbeitung von Übungszetteln bis hin zu interaktiven, computerunterstützten Vorlesungen mit Tools wie Teams, Overleaf oder JupyterHub. Der Fokus liegt dabei stets auf dem aktiven Tun der Studierenden und nicht auf passiver Wissensaufnahme. Mehr ...
Lehrerzimmer
Unser Lehrerzimmer ist eine elegante und inspirierende Lounge für unsere Studierenden des Lehramts Physik. Hier finden sie einen eigenen Rückzugsort, an dem sie ungestört arbeiten, sich treffen, austauschen oder gemeinsame Aufgaben bearbeiten können. In der Zeit zwischen den Lehrveranstaltungen können sie in gemütlichen Sesseln entspannen und sich über Aushänge zu aktuellen Fragen des Lehramts informieren.
Luki
Unser „Luki“ ist ein moderner Lernort für Studierende des Lehramts. Er ist mit Blick auf Gruppenarbeit, Projektarbeit sowie interaktives Lehren und Lernen ausgestattet. Das variable Tischkonzept und die Ausstattung mit mehreren Whiteboards ermöglichen die Umsetzung verschiedener Arbeits- und Interaktionsformen. Am ultragroßen Smartboard können digitale Lehrstrategien erprobt werden.
Physik-Studio B11
Im Physik-Studio im Gebäude B11 können Sie selbst Hand anlegen, experimentieren und praktisch arbeiten — Räume, die zum Ausprobieren, Basteln und Entwickeln einladen. Eigenständiges Experimentieren und die direkte Auswertung von Messdaten stehen hier im Vordergrund.
Die Ausstattung umfasst vielfältiges Experimentiermaterial, Messgeräte, Werkzeuge, Computer und Whiteboards. In kleinen Gruppen werden Experimente aufgebaut, Messreihen durchgeführt und die Ergebnisse gemeinsam ausgewertet — ein idealer Ort, um theoretisches Wissen praktisch zu verankern. Das Studio fördert praktisches Lernen, Teamarbeit und kreative Problemlösung. Es schlägt die Brücke von Theorie zu Praxis und stärkt experimentelle Fertigkeiten.
Sternwarte
Unsere neue Sternwarte auf dem Südgelände des Ökologisch-Botanischen Gartens ist ein faszinierender Lern- und Forschungsort. Mit einer drei Meter großen Kuppel, einem leistungsstarken Refraktor, computergesteuerter Montierung und modernen Detektoren bietet sie optimale Voraussetzungen für praktische Astronomie. Ein besonderes Highlight: Die Anlage lässt sich ferngesteuert bedienen, sodass Beobachtungen und Messungen auch spät nachts von zuhause durchgeführt werden können.
Studierende lernen hier nicht nur das Bedienen astronomischer Instrumente, sondern auch Messmethoden, Bildverarbeitung und wissenschaftliche Datenanalyse. Die Sternwarte ist ein praxisnaher Lernort, der Begeisterung für die Himmelsforschung weckt und gleichzeitig methodische Kompetenzen stärkt. Mehr ...