Druckansicht der Internetadresse:

Physikalisches Institut an der Universität Bayreuth

Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Seite drucken
Wintersemester 2023/2024 - Wichtige Information für Studienanfänger:innen

Wintersemester 2023/2024 - Wichtige Information für Studienanfänger:innen

Wir freuen uns darauf, Sie bald an der Universität Bayreuth zum Start Ihres ersten Semesters begrüßen zu dürfen. Wir haben einige Informationen rund um das Thema Studienstart für Sie zusammengetragen.  ...mehr

Science On Stage Festival - Einladung zum Open Day am 30. September

Lehrerfortbildung am 4. Oktober zum Thema „Astrophysik“

Am Mittwoch, den 4. Oktober findet die 48. Fortbildungsveranstaltung für Physiklerer:innen zum Thema „Astrophysik“ statt, die das Physikalische Institut in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Philologenverband veranstaltet. Neben Lehrer:innen sind Studierende und interessierte Zuhörer:innen herzlich willkommen!  ...mehr

Mathematik-Einführungskurs für Erstsemester ab dem 9. Oktober

Mathematik-Einführungskurs für Erstsemester ab dem 9. Oktober

Vom 9. bis 13. Oktober bietet das Physikalische Institut einen Mathematik-Einführungskurs für Studienanfänger:innen mit Physik als Haupt- oder Nebenfach an.  ...mehr

Bayreuther Physiker als Laserexperte in der ZDF-Kindersendung „1,2 oder 3“

Bayreuther Physiker als Laserexperte in der ZDF-Kindersendung „1,2 oder 3“

Moritz Heindl, Doktorand in der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Dynamik“ (Prof. Herink), war zu Gast beim ZDF in der Kinder-Fernsehsendung „1, 2 oder 3“ und führte dort ein sehenswertes Laserexperiment durch. Die Aufzeichnung der Folge „Auf den Punkt“ ist noch bis 23.10.2023 in der ZDF-Mediathek abrufbar. (Foto: ZDF/Ralf Wilschewski)  ...mehr

Bayreuther Physiker*innen entwickeln leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Bayreuther Physiker*innen entwickeln leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Die dynamische Dichtefunktionaltheorie zur physikalischen Beschreibung von Nichtgleichgewichtssysteme hat Schwächen, wie Physiker*innen der Universität Bayreuth jetzt im „Journal of Physics: Condensed Matter“ zeigen. Als leistungsstärker erweist sich die Powerfunktionaltheorie: In Kombination mit Methoden der Künstlichen Intelligenz ermöglicht sie zuverlässigere Beschreibungen und Prognosen der Dynamik von Nichtgleichgewichtssystemen im Zeitverlauf.   ...mehr

Deutsche Physikmeisterschaft: Silbermedaille für Schüler vom SFZ der Universität Bayreuth

Deutsche Physikmeisterschaft: Silbermedaille für Schüler vom SFZ der Universität Bayreuth

Zwei Schüler vom TAO-Schülerforschungszentrum (SFZ) der Universität Bayreuth haben bei der Deutschen Physikmeisterschaft, dem German Young Physicists‘ Tournament (GYPT), die Silbermedaille gewonnen. Tarek Becic vom Frankenwald-Gymnasium in Kronach und Luan Janal vom Graf-Münster Gymnasium in Bayreuth überzeugten die Jury mit einem Projekt zur Selbstorganisation und Musterbildung in der Natur.   ...mehr

Didaktik der Physik mit eigenem Instagram-Kanal

Didaktik der Physik mit eigenem Instagram-Kanal

Derzeit passiert in der Didakik der Physik einiges. Grund genug, darüber auch über Social-Media zu informieren. Wir möchten Sie daher auf unseren neuen Instagram-Kanal PHYSIKDIDAKTIK.UBT aufmerksam machen.  ...mehr

Herzlich willkommen am Physikalischen Institut der Universität Bayreuth.

Die Physik befasst sich mit der Beobachtung und dem Verständnis aller grundlegenden Phänomene im Bereich von Materie und Energie. Damit bildet sie die Grundlage aller anderen naturwissenschaftlichen Fachgebiete bis hin zu den Lebenswissenschaften und der Medizin, und sie ist die Basis der Ingenieurwissenschaften und der Technik.

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt & Anreise