Zwei Schüler vom TAO-Schülerforschungszentrum (SFZ) der Universität Bayreuth haben bei der Deutschen Physikmeisterschaft, dem German Young Physicists‘ Tournament (GYPT), die Silbermedaille gewonnen. Tarek Becic vom Frankenwald-Gymnasium in Kronach und Luan Janal vom Graf-Münster Gymnasium in Bayreuth überzeugten die Jury mit einem Projekt zur Selbstorganisation und Musterbildung in der Natur.
...mehr
Derzeit passiert in der Didakik der Physik einiges. Grund genug, darüber auch über Social-Media zu informieren. Wir möchten Sie daher auf unseren neuen Instagram-Kanal PHYSIKDIDAKTIK.UBT aufmerksam machen.
...mehr
Vor kurzem ist das von der Universität Bayreuth koordinierte internationale Forschungsnetzwerk „TADFsolutions“ gestartet. Ziel des mit 3,1 Mio Euro geförderten Verbunds ist die Entwicklung von Halbleitermaterialien für eine neue Generation von Organischen Leuchtdioden (OLEDs), die sich durch eine bisher unerreichte Leuchtkraft und Farbreinheit auszeichnen, wenig Energie verbrauchen und eine deutlich längere Lebensdauer als die derzeit handelsüblichen Leuchtdioden besitzen.
...mehr
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich 1357 „Mikroplastik“ an der Universität Bayreuth in den kommenden vier Jahren erneut mit rund 13 Millionen Euro. Der 2019 eingerichtete SFB untersucht die weltweit steigende Kontamination der Umwelt durch Kunststoffe und entwickelt innovative Lösungsansätze, die den dadurch bedingten ökologischen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Gefahren entgegenwirken.
...mehr
In diesem Jahr wurde Prof. Dr. Eva M. Herzig, Juniorprofessorin für Experimentalphysik – Dynamik und Strukturbildung, mit dem „Bayreuther Lehrpreis für digital unterstützte Lehre“ ausgezeichnet.
...mehr
Die Universität Bayreuth richtet gemeinsam mit zwei australischen Partneruniversitäten, der University of Melbourne und der Monash University, ein neues Internationales Graduiertenkolleg (IGK) auf dem Gebiet der Halbleiterforschung ein.
...mehr
Prof. Dr. Axel Enders erhielt im Rahmen des Festaktes der Ingenieurs-Absolventenfeier den Preis für gute Lehre von der Fachschaft der Ingenieurswissenschaften für seine Vorlesung „Physik für Ingenieure 1“ im Sommersemester 2022.
...mehr