Ein Team des TAO-Schülerforschungszentrums (SFZ) der Universität Bayreuth hat bei der Deutschen Physikmeisterschaft, dem German Young Physicists‘ Tournament (GYPT), die Silbermedaille gewonnen. Benjamin Graf, Elisa Schöps und Daniil Schulgin überzeugten die Jury mit einem Projekt zur Tropfenbildung – ein Phänomen, das man beispielsweise von einem undichten Wasserhahn kennt.
...mehr
Forschende der Universität Bayreuth haben eine Methode entwickelt, mit der Objekte auf einem Magnetfeld innerhalb eines Teilchenstroms unsichtbar werden. Bislang war dieses sogenannte Cloaking nur für Wellen wie Licht oder Schall untersucht. Über ihre Ergebnisse berichten sie in Nature Communications.
...mehr
Durch die Kombination von Konzepten aus der statistischen Physik mit maschinellem Lernen haben Forscher der Universität Bayreuth gezeigt, dass sich nun hochpräzise und effiziente Vorhersagen darüber treffen lassen, ob eine Substanz unter bestimmten Bedingungen flüssig oder gasförmig ist.
...mehr
Forschende der Universität Bayreuth und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen haben die Bewegungsmuster einzelliger Wasserstoff-produzierender Grünalgen unter verschiedenen Lichtintensitäten untersucht. Die Ergebnisse helfen dabei, den Einsatz dieser Mikroorganismen in biotechnologischen Anwendungen wie der Erzeugung von erneuerbaren Energieträgern zu verbessern.
...mehr
Der Bayreuther Nachwuchsphysiker Dr. Winfried Schmidt hat den Dissertationspreis 2025 der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) erhalten. Thema seiner Dissertation ist die theoretische physikalische Beschreibung der gerichteten Bewegung von biologischen Zellen.
...mehr
Dr. Christina Witt und die Mechanischen Werkstätten an der Universität Bayreuth haben die Emil Warburg-Preise 2024 erhalten.
...mehr
Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erreichen der Bachelorstudiengang Physik und nun auch der Masterstudiengang Physik der Universität Bayreuth Spitzenplätze.
...mehr