Der Physiker Professor Dr. Stefan Wehner studierte, promovierte und habilitierte sich an der Universität Bayreuth. Am 13. Juli 2022 wurde er zum ersten Präsidenten der künftig eigenständigen Universität Koblenz gewählt.
...mehr
Prof. Dr. Anna Köhler, Inhaberin des Lehrstuhls für Optoelektronik weicher Materie an der Universität Bayreuth, ist von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) zum neuen Ordentlichen Mitglied gewählt worden. Die Bayreuther Experimentalphysikerin ist erst die vierte Wissenschaftlerin dieser 58 Mitglieder umfassenden BAdW-Sektion.
...mehr
Turbulentes Mischen kommt im Alltag öfter vor, als uns bewusst ist: beim Umrühren der Milch im Kaffee, bei der Verteilung des Benzins im Motorzylinder oder beim Aufwirbeln von Staubpartikeln. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Michael Wilczek an der Universität Bayreuth und am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen hat jetzt durch Computersimulationen gezeigt, dass diese Prozesse weniger unberechenbar sind, als es scheint.
...mehr
Stabile Pakete von Lichtwellen – sogenannte optische Solitonen – werden in Ultrakurzpuls-Lasern als eine Kette von Lichtblitzen ausgestrahlt. Diese Solitonen verbinden sich oft zu Paaren mit sehr kurzen zeitlichen Abständen. Anhand von atomaren Schwingungen im Terahertz-Bereich haben Forscher*innen der Universitäten Bayreuth und Wrocław jetzt das Rätsel gelöst, wie diese zeitlichen Verknüpfungen entstehen.
...mehr
Um eine Ausbreitung des Corona-Virus möglichst einzudämmen, gelten weiterhin Maßnahmen zur Einschränkung des Universitätsbetriebes. Aktuelle Informationen finden Sie stets unter https://www.corona.uni-bayreuth.de
...mehr