Studieninformationstag Physik
im Rahmen des allgemeinen Hochschulinformationstages der Universität Bayreuth am 13. Februar 2025
Programm
An dieser Stelle finden Sie einen Auszug aus dem Gesamtprogramm des Hochschulinformationstages mit den Veranstaltungen der Physik.
Soweit nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungspunkte der Physik im Emil Warburg-Hörsaal H15 in Gebäude NW I statt. Treffpunkt für die Laborführungen ist ebenfalls im Hörsaal H15.
10:30 - 11:15 Uhr | Vorstellung Physik und Lehramt Physik Prof. Dr. Axel Enders |
11:30 - 12:15 Uhr | Laborführungen Arbeitsgruppen der Physik |
12:15 - 13:15 Uhr | Mittagspause |
13:15 - 14:00 Uhr | Probevorlesung „Kraft, Energie, Erhaltungssätze“ Prof. Dr. Matthias Weiss |
14:15 - 15:00 Uhr | Physikalische Spielereien und Fragerunde verschiedene Dozent/-innen der Physik |
Laborführungen
Interessenten an den Laborführungen treffen sich bitte rechzeitig um 11.30 Uhr im Emil Warburg-Hörsaal H15 in Gebäude NW I um auf die einzelnen Gruppen verteilt zu werden. Von dort aus geht es dann zu den Labors.
Folgende Laborführungen werden angeboten:
- Topologischer Transport
(Arbeitsgruppe Prof. Dr. Thomas Fischer, Experimentalphysik X)
- Clevere Alleskönner - Die Physik der Mikroorganismen
(Arbeitsgruppe Prof. Dr. Oliver Bäumchen, Experimentalphysik V)
- Führung durch den Hochleistungs-Rechencluster
(Dr. Bernhard Winkler, Forschungszentrum für wissenschaftliches Rechnen)
- Spektroskopie zwischen Natur und Technik: Antennensysteme und Photoschalter im Fokus
(Dr. Lisa Günther, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Jürgen Köhler, Experimentalphysik IX)
- Ultraschnelle Nanooptik
(Arbeitsgruppe Prof. Dr. Markus Lippitz, Experimentalphysik III)
- Gedruckte Solarzellen verstehen - Strukturanalyse auf der Nanoskala
(Arbeitsgruppe Prof. Dr. Eva M. Herzig, Experimentalphysik VII)
weitere Informationen
- Homepage zum Hochschulinformationstag der Universität Bayreuth am 13. Februar 2025:
http://www.hit.uni-bayreuth.de - Informationsseite des Physikalischen Instituts der Universität Bayreuth zum Physikstudium:
Warum Physik studieren? - Informationen zum zu den Physik-Studiengängen (Bachelor, Master, Lehramt) an der Universität Bayreuth:
https://www.physik.uni-bayreuth.de/studium - Bestnote für Bayreuther Physikstudium im aktuellen CHE-Ranking:
https://www.physik.uni-bayreuth.de/che - Information der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zum Thema "Studium und Beruf":
https://www.dpg-physik.de/studium-und-beruf - Studienatlas Physik:
https://www.studienatlas-physik.de - Social-Media-Kanäle des Physikalischen Instituts der Universität Bayreuth:
Instagram | Facebook | LinkedIn | BlueSky | Mastodon
Videos
Physik - langweilig oder geil?
Über Quantencomputer, Teilchenkollisionen und Gravitationswellen!
von und mit Prof. Dr. Axel Enders
eine Experimenalphysik-Probevorlesung von und mit Prof. Dr. Axel Enders
Campusplan:
Kontakt
Prof. Dr. Michael Wilczek
Theoretische Physik I
Universität Bayreuth
95440 Bayreuth
E-Mail: michael.wilczek@uni-bayreuth.de
Bei Fragen rund um den Bachelorstudiengang Physik
- Homepage des Physikalischen Instituts: https://www.physik.uni-bayreuth.de/bachelor
- E-Mail-Adresse der Studiengangsmoderator*innen: bachelor.physik@uni-bayreuth.de
Bei Fragen rund um die Lehramtsstudiengänge der Physik
- Homepage des Physikalischen Instituts: https://www.physik.uni-bayreuth.de/lehramt
- E-Mail-Adresse der Studiengangsmoderator*innen: lehramt.physik@uni-bayreuth.de
Bei Fragen rund um den Masterstudiengang Physik
- Homepage des Physikalischen Instituts: https://www.physik.uni-bayreuth.de/master
- E-Mail-Adresse der Studiengangsmoderator*innen: master.physik@uni-bayreuth.de